Item: Best Practice Guide on Controlled Avalanche Blasting - Guidelines of the Province of the Tyrol on the Use of Temporary Avalanche Control Measures
-
-
Title: Best Practice Guide on Controlled Avalanche Blasting - Guidelines of the Province of the Tyrol on the Use of Temporary Avalanche Control Measures
Proceedings: International Snow Science Workshop Proceedings 2018, Innsbruck, Austria
Authors:
- Harald Riedl [ Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Lawinenkommissionsangelegenheiten, Tirol, Austria ]
- Paul Dobesberger [ Wyssen Avalanche Control, Innsbruck, Tirol, Austria ]
- Mag. Regina Sterr [ Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Lawinenkommissionsangelegenheiten, Tirol, Austria ]
Date: 2018-10-07
Abstract: Tirol, in Mitten der Alpen gelegen, ist durch seine exponierte Lage vulnerabel gegen eine Vielzahl von Naturgefahrenprozesse. Lawinen stellen dabei eine der größten Gefahrenquellen dar und gefährden große Teile des Siedlungsraums sowie der Verkehrsinfrastrukturanlagen des Bundeslandes. Da eine Sicherung all dieser potentiell betroffenen Flächen mit permanenten Maßnahmen aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr auf die künstliche Auslösung von Lawinen als präventive Maßnahme zurückgegriffen. Als Unterstützungsinstrument solcher Projekte wurden im Jahr 2012 Praxisempfehlungen für den Einsatz von temporären Schutzmaßnahmen gegen Lawinen durch das Amt der Tiroler Landesregierung ausgearbeitet. Diese dienen seither den zuständigen Behörden und Institution in Tirol, aber auch dem Praktiker vor Ort, als Leitfaden im Zuge der Projektierung, Umsetzung und dem Betrieb von Anlagen zur künstlichen Auslösung und der Detektion von Lawinen. Die Richtlinien enthalten dabei sämtliche wichtigen Informationen sowie Mustervorlagen und Checklisten und leiten den Anwender in einer anschaulich aufbereiteten Form durch die Themenbereiche „Rechtliche Grundlagen", „Allgemeine Grundlagen", „Sicherheitskonzept" und „Einsatzkonzept und Entscheidungsschema". Seit der Einführung dieser Richtlinien stellen diese den primären Leitfaden für temporäre Sicherungsprojekte in Tirol dar, welche durch Lawinen gefährdet sind und mittels automatischen Auslöseanlagen gesichert werden sollen. Neben dem generellen Aufbau der Richtlinien und den enthaltenen Informationen werden in diesem Beitrag auch die gewonnenen Erfahrungen der letzten 6 Jahre anhand der beiden Projekte Großtal und Hoher Zug im Paznauntal (Gemeinde Ischgl, Tirol) dargelegt.
Object ID: ISSW2018_O03.2.pdf
Language of Article: English
Presenter(s):
Keywords: temporärer Lawinenschutz; präventive Lawinenauslösung; Lawinendetektion; Richtlinien.
Page Number(s): 214-217
-